
Hüftschmerzen verstehen - und nachhaltig lösen

Wolfgang Triebstein
Orthopädie-Schuhtechnik-Meister
Hüftschmerzen verstehen
Hüftschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Bewegungsapparat. Sie entstehen oft schleichend und sind im Alltag störend – beim Gehen, Sitzen oder sogar im Schlaf. Doch die Ursache liegt nicht immer direkt in der Hüfte: Häufig beginnt alles mit einer Fehlstellung des Fußes.
Wie Fehlstellungen Hüftschmerzen verursachen
Ist der Fuß nicht in seiner natürlichen Position, wirkt sich das auf die gesamte Körperstatik aus. Die Folge ist eine Kettenreaktion: Knie, Becken und letztlich die Hüfte geraten aus dem Gleichgewicht. Muskeln verspannen sich, Gelenke werden überlastet – Schmerzen entstehen.
Hier Bild von Körperkette: Fuß → Knie → Hüfte → Rücken (z. B. mit schief vs. gerade Haltung)
Die 0-Grad-Sohle als Lösung
Unsere individuell angepasste 0-Grad-Sohle stellt die natürliche 0-Grad-Position deines Fußes im Schuh wieder her – ganz ohne starre Stützung. Dadurch entsteht ein Bewegungsgefühl, das dem Barfußlaufen ähnlich ist. Die Muskulatur kann wieder arbeiten, wie sie soll. Und die Belastung wird dort verteilt, wo sie hingehört.
Das bedeutet konkret für deine Hüfte
-
Entlastung der umliegenden Muskulatur
-
Ausgleich muskulärer Dysbalancen
-
Stabilisierung des Beckens
-
Verbesserung der gesamten Bewegungskoordination
Hier Bild von 0-Grad-Sohle im Alltag (z. B. beim Gehen, mit Markierung auf Hüfte)
Von der Analyse zur Lösung
Der Prozess beginnt mit unserer Sensorsohle: Sie misst deine individuelle Belastung im Schuh – präzise und im echten Alltag. Auf Basis dieser Daten erstellen wir deine persönliche 0-Grad-Sohle, die dich Schritt für Schritt zurück in eine gesunde Haltung bringt.
Hier Bild der Sensorsohle / Analyseprozess
Was unsere Lösung einzigartig macht
Herkömmliche Messmethoden, wie Druckmessplatten oder Laufbandanalysen, liefern oft nur eine Momentaufnahme und erfassen nicht, wie sich deine Füße tatsächlich über den Tag hinweg verhalten.
Diese ungenauen Messungen führen häufig zu Standardlösungen, die als orthopädische Einlegesohlen verkauft werden. Viele Menschen vertrauen darauf, dass diese Lösungen helfen, doch in Wirklichkeit stützen sie den Fuß nur passiv, anstatt ihn in seine natürliche 0-Grad-Position zurückzubringen.
Das Problem: Die Messung ist nicht präzise, wodurch die daraus resultierende Form der Einlegesohle oft nicht zur tatsächlichen Fehlstellung passt. Statt einer echten Korrektur wird der Fuß in einer ungünstigen Position fixiert, was langfristig sogar Fehlhaltungen verstärken und Beschwerden verschlimmern kann.
Unsere Lösung: Während herkömmliche Einlagen oft darauf ausgelegt sind, den Fuß zu stützen oder bestimmte Bereiche künstlich anzuheben, sorgt unsere datengestützte 0-Grad-Sohle dafür, dass der Fuß in seine neutrale und natürliche 0-Grad-Position zurückgeführt wird. Dadurch wird die Ursache der Fehlstellung korrigiert, anstatt nur die Symptome zu kaschieren.
Diese präzise Korrektur ist mit herkömmlichen Methoden nicht möglich – nur durch eine dynamische Ganganalyse über den Tag hinweg können wir echte, nachhaltige Verbesserungen erzielen.
Unsere 0-Grad-Sohle ist die erste und einzige, die deinen Fuß wirklich korrigiert – für langfristige Schmerzfreiheit.
EVERSION bedeutet: Endlich verstehen, was dir wirklich hilft.
Deine Vorteile auf einen Blick
-
Spürbare Entlastung der Hüfte ✅
-
Aktive statt passive Korrektur ✅
-
Unsichtbar im Schuh tragbar ✅
-
Für den Alltag konzipiert ✅
-
Made in Germany ✅
-
Bewusste Schuhwahl: Achte darauf, dass du Schuhe trägst, die deine natürliche Schrittabwicklung unterstützen. Vermeide Schuhe mit zu weichen Sohlen oder zu dicken Fußbetten, die die natürliche Bewegung deines Fußes einschränken. Mehr zum Thema richtige Schuhwahl findest du hier
-
Regelmäßiges gehen in aufrechter Haltung
-
Längeres sitzen vermeiden oder zwischendurch aufstehen
-
Dehn- und Mobilitätsübungen für Becken und Rumpf
-
Langfristige Beobachtung: Gerade bei chronischen Schmerzen ist es wichtig, langfristig zu beobachten, wie sich bestimmte Faktoren wie Schuhwahl oder Bewegungsabläufe auf den Körper auswirken. Eine Anpassung dieser Faktoren kann die Beschwerden oft lindern.
Was du selbst tun kannst
Fazit: Es braucht ganzheitliche Lösungen
Hüftschmerzen sind komplexe Probleme, die oft durch eine Kombination von inneren und äußeren Faktoren entstehen. Moderne Ansätze wie die Ganganalyse im Alltag und die Betrachtung von Wirkketten bieten neue Wege, die wahren Ursachen dieser Beschwerden zu verstehen und gezielt und individuell zu behandeln. Durch die bewusste Auswahl des Schuhwerks, dessen Individualisierung durch geeignete Einlagen können viele dieser Beschwerden vermieden oder gelindert werden. Es ist wichtig, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Körperregionen zu erkennen und ganzheitlich zu betrachten, um langfristig gesund und schmerzfrei zu bleiben.
Wolfgang empfiehlt dir:
Eine Analyse mit den EVERSION Sensorsohlen und eine individuelle 0-Grad-Sohle für ein schmerzfreies Leben.
-
1. Wer kann eine Ganganalyse durchführen?Für eine Analyse scannst du deinen Fuß, gibst deine Schmerzbereiche und Vorerkrankungen an. So erhalten wir ein Gesamtbild deiner gesundheitlichen Situation und können eine aussagekräftige und sichere Analyse durchführen. Grundsätzlich kann jede Person ab 18 Jahren, die unsere Einschlusskriterien erfüllt, eine Analyse durchführen lassen. Starte hier eine kostenlose Erstanalyse!
-
2. Wie lange dauert es bis zur Besserung?Das ist sehr individuell. Manche Patienten verspüren eine sofortige Besserung nach ein paar Tagen, bei anderen dauert es 3-4 Wochen.
-
3. Was passiert, wenn sich meine Beschwerden nicht verbessern?Wir können dir anbieten, eine erneute Analyse durchzuführen und bei Bedarf mit einem unserer Experten zu sprechen. Sollte das nicht helfen, bieten wir dir an, die Einlegesohle gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzuschicken. Wir bieten das an, weil wir dir wirklich helfen wollen und von der Wirkung unserer Produkte überzeugt sind.
-
4. Sind Versand und Rückversand inklusive?Die Übernahme der Versandkosten ist für uns selbstverständlich. Das Rücksendeetikett befindet sich direkt in der Mehrwegverpackung, in der die Sensorsohlen verschickt werden.
-
5. Kann ich mir die Kosten von der Krankenkasse erstatten lassen?Das ist leider noch nicht möglich. Du kannst aber bei deiner Krankenkasse nachfragen und dein Interesse an einer Kostenübernahme bekunden. Einige private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine Ganganalyse. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, bald erstattungsfähig zu sein und damit noch mehr Menschen helfen zu können.
-
6. Wann ist eine Ganganalyse sinnvoll?Viele ignorieren z. B. Knie- und Hüftschmerzen oder nehmen ständig Schmerzmittel. Doch die Qualität der Bewegung nimmt mit der Zeit immer mehr ab. Mit der Gangdiagnostik finden wir heraus, ob z. B. Auffälligkeiten im Gangbild die Schmerzen verursachen. Auch für Menschen, die präventiv tätig werden wollen, eignet sich eine Analyse, um Fehlbelastungen frühzeitig zu vermeiden.
-
7. Wir funktioniert die Auswertung?Die Daten werden automatisch geladen und berechnet. Das dauert etwa 10 Minuten. Anschließend erhältst du eine 3D-Auswertung der potenziell überlasteten Muskeln anhand deines Gangbildes. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau doch mal in unserem Blog vorbei!
-
8. Wie sehen die individuellen Einlagen aus? Was ist das Besondere?Vergiss herkömmliche Einlagen! Unsere Einlage ist auf der Oberseite völlig gerade und auf der Unterseite werden alle Fehlstellungen ausgeglichen. So können wir sowohl deine individuelle Fehlstellung als auch die negativen Eigenschaften deines Schuhs ausgleichen, ohne deinen Fuß einzubetten. Die Einlagen enthalten keine Elektronik oder Sensoren.
-
9. Wie lange sollen die individualisierten Einlegesohlen getragen werden?Die Einlegesohlen sind auf deinen Gang und die Schuhe, die du zum Zeitpunkt der Messung trägst, abgestimmt. Die Einlage hat also einen ähnlichen Lebenszyklus wie dein getragener Schuh. Es gibt aber auch Fehlstellungen, die sich durch entsprechendes Training verbessern, und solche, die angeboren sind, wie z. B. echte Beinlängendifferenzen. Je nach Fehlstellung und Training solltest du die Einlagen dauerhaft tragen.
-
10. Wie funktioniert der Fußscan und warum ist er wichtig?Mit dem Fußscan überprüfen wir deine ideale Schuhgröße. Dein Fuß sollte im Schuh genügend Platz haben. Ein zu kleiner Schuh gibt dir Impulse bei der Schrittabwicklung, weil deine Zehen vorne anstoßen. Im Zweifel merkst du das nicht aktiv. Wenn deine Zehen aber einen Impuls bekommen, beginnt der Fuß eine Ausgleichsbewegung. Dein Fuß beginnt zu rotieren und deine Fehlstellung verstärkt sich. Für den Fußscan brauchst du ein DIN A4 Blatt und dein Handy. Stelle dich auf das Blatt und fotografiere dich links und rechts von vorne und hinten. In der App bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
-
11. Benötige ich für die Durchführung einer Ganganalyse einen neuen Schuh?Nein, du brauchst nicht unbedingt einen neuen Schuh. Du solltest aber darauf achten, dass du die richtige Schuhgröße trägst und der Schuh nicht schon schief oder extrem abgenutzt ist. Dazu machen wir einen Eingangstest. Wenn dein Schuh zu schief ist, empfehlen wir dir, einen anderen Schuh zu benutzen oder einen neuen zu kaufen.
Du hast dich hier wiedererkannt? Dann brauchst du unser Kombi-Paket!
Keine Produkte

Schritt für Schritt Schmerzen lindern
1. Anamnese in App ausfüllen
Scanne deinen Fuß und gib deine Schmerzbereiche und Vorerkrankungen in unser interaktives Modell in der App ein, um ein ganzheitliches Bild deiner gesundheitlichen Situation zu erhalten. So können wir eine aussagekräftige und sichere Analyse durchführen.
2. Ganganalyse durchführen
Verbinde die zugesandten Sensorsohlen mit deinem Smartphone und lege sie für eine Ganganalyse in deine Alltagsschuhe. Bis zu 16 Stunden in deinem Alltag analysieren wir deine Bewegungen und Fehlstellungen genau dann, wenn deine Beschwerden auftreten.
3. Beschwerden verstehen
Sieh deine überlasteten Muskelgruppen in deinem digitalen Zwilling. Die gemessenen Fehlstellungen deines Ganges und deiner Schuhe werden auf deinen Körper projiziert und so die Ursachen von Muskel-Skelett-Erkrankungen einfach & verständlich dargestellt.
4. Fehlstellungen ausgleichen
Unsere individualisierten Barfußsohlen sind auf der Oberseite neutral und gleichen auf der Unterseite die gemessene Fehlstellung aus. So stellt sich ein muskuläres Gleichgewicht ein, Beschwerden werden gelindert oder präventiv verhindert.
2. Ganganalyse durchführen
Verbinde die zugesandten Sensorsohlen mit deinem Smartphone und lege sie für eine Ganganalyse in deine Alltagsschuhe. Bis zu 16 Stunden in deinem Alltag analysieren wir deine Bewegungen und Fehlstellungen genau dann, wenn deine Beschwerden auftreten.
3. Beschwerden verstehen
Sieh deine überlasteten Muskelgruppen in deinem digitalen Zwilling. Die gemessenen Fehlstellungen deines Ganges und deiner Schuhe werden auf deinen Körper projiziert und so die Ursachen von Muskel-Skelett-Erkrankungen einfach & verständlich dargestellt.
4. Fehlstellungen ausgleichen
Unsere individualisierten Barfußsohlen sind auf der Oberseite neutral und gleichen auf der Unterseite die gemessene Fehlstellung aus. So stellt sich ein muskuläres Gleichgewicht ein, Beschwerden werden gelindert oder präventiv verhindert.
1. Anamnese in App ausfüllen
Scanne deinen Fuß und gib deine Schmerzbereiche und Vorerkrankungen in unser interaktives Modell in der App ein, um ein ganzheitliches Bild deiner gesundheitlichen Situation zu erhalten. So können wir eine aussagekräftige und sichere Analyse durchführen.

